Man kennt ihn aus dem Rotweinschorle und meist in Verbindung mit dem frisch-fruchtigen Trollinger. Ein Allerweltswein, der von Dekadenz weit entfernt ist? Der Lemberger hat mehr Potential und wir möchten hier eine Lanze für ihn brechen. Aus keiner anderen regionalen Weinsorte in Baden-Württemberg kann man so viel Aroma, Farbe und Gerbstoffe extrahieren und einen so charaktervollen Wein erzeugen. Der Lemberger hätte das Vermögen ein Aushängeschild unserer Weinbaugebiete zu werden. Handwerklich und qualitativ hochwertig vinifiziert kann er alleinstehend mit den Großen der Welt mithalten. So wie die kräftigen Cuvée-Weine rund um Bordeaux, die Sangiovesetrauben aus der Toskana im meist harmonischen Chianti, Riesling von der Mosel oder die weltbekannten Weine aus dem Rioja in Spanien. Wer noch keinen außerordentlichen Lemberger vor die Nase bekommen hat, kann sich die folgenden drei Vertreter mal genauer anschauen. Da wir keinen Alltagslemberger suchen und der Überschrift das Wort „dekandent“ zu entnehmen ist, bewegen wir uns heute in einer etwas gehobenen Preisklasse. Ich verspreche aber, dass diese Weine ihr Geld wert sind!
2007 Lemberger <Der schwarze Löwe>
Graf Adelmann / 27,00 €
Vom renommierten Weingut Graf Adelmann kommt dieser erstklassige Lemberger. Ein „Großes Gewächs“ nach den Richtlinien des Verbands deutscher Prädikatsweingüter. Hochwertigstes Terroir, strenge Ertragsreduzierung, sowie selektive Handlese bilden die Grundlage für einen Wein, der nach 2 Jahren im Barrique mit enorme Kraft und Würze brilliert.
2007 „Fas(s)zination“ Lemberger
Felsengartenkellerei Bietigheim / 14,99€
Die weithin bekannte Felsengartenkellerei mit ihren erstklassigen Lagen an den steilen Hängen des Neckartals schenkt uns diesen Lemberger der internen Spitzenklasse „Fas(s)zination“. Ebenfalls im Holzfass gereift spielt der Wein mit einer unglaublichen Komplexität aus reifen Dörrobstnoten und würzigen Aromen.
2009 Lemberger Kabinett trocken
Heuchelbergkellerei Schwaigern / 5,71 €
Wer sich preislich und geschmacklich erstmal langsam an den Lemberger herantasten möchte, der ist mit diesem soliden, trockenen Lemberger vom Heuchelberg gut versorgt. Er deutet schon zart an, was in den Spitzenweinen steckt und erschlägt den Laien nicht sofort mit komplexen Aromen und spürbarem Tannin.
Wer mehr zum Lemberger erfahren möchte, kann sich bei Wikipedia Wissen aneignen…
http://de.wikipedia.org/wiki/Blaufränkisch
… oder die Website des Vereins zur Förderung der Lemberger Kultur besuchen.
http://www.lemberger-wein.de/