Zuletzt wurde Biogemüse gehyped und im Moment ist Regionalität angesagt auf dem Fleisch und Gemüsemarkt. Der nächste große Trend wird die beiden vorherigen vereinen, nämlich der Eigenanbau von Gemüse, speziell in Städten. Biologischer und regionaler (bei Verwendung regional verwurzelter (verwurzelt – spitzen Wortspiel) Sorten) geht es wohl nicht mehr. Diese spezielle Art des Anbaus nennt man dann neudeutsch Urban Gardening und wird in großen Städten mit öffentlichen Projekten stark gefördert. Im Berliner Prinzessinengarten wird z.B. auf einer Fläche so groß wie ein Fußballplatz. Obst und Gemüse mitten in der Stadt angebaut. Jeder der sich berufen fühlt kann mitmachen.
In Karlsruhe gibt’s es solche Projekte noch nicht. An ein Gartengrundstück zu kommen ist ebenfalls eher schwierig. Deshalb möchte ich hier ein paar Anregungen zum Anbau von Gemüse und Kräutern direkt auf Balkon, Fenstersims oder Zimmer geben. So gibt es einfache Möglichkeiten diverse Kräuter, Chilli, Paprika oder Kartoffeln in der städtischen Wohnung zu kultivieren.
Teil1:

Thymian, Rosmarin & Oregano (von links nach rechts)
Einfach, aber mit großer Wirkung in der Küche, ist der Anbau von Kräutern. Frisches Basilikum auf dem Mozzarella, aromatischer Salbei in den Spagetti oder kräftiger Schnittlauch auf dem Butterbrot. Klingt gut? – Ist es auch! Alles was man benötigt sind Pflanzenerde, ausreichend große Töpfe, ein sonniges Plätzchen auf Balkon oder am Fenster und natürlich Pflanzen oder Saatgut. Entscheidet man sich Pflanzen zu kaufen, so gilt es nur diese in die passenden Töpfe zu setzen und auf ihre Plätze zu stellen. Wenn man nun nicht vergisst regelmäßig zu gießen und die Pflanzen auch nicht ertränkt (Staunässe), kann man sich in regelmäßigen Abständen an seiner regenerativen Kräuterquelle bedienen. Beginnt man mit Saatgut, kann man schon in den ersten Monaten des Jahres mit der Anzucht der Pflänzchen in Minigewächshäusern (-> Baumarkt) im Haus beginnen. Im Frühjahr folgt dann ein Umpflanzen in größere Töpfe, um dann wie oben beschrieben damit zu verfahren. Für Menschen ohne grünen Daumen empfehlen sich zu Beginn z.B. Salbei, Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut, Thymian oder Majoran. Diese eher buschigen Gesellen verzeihen einem auch eine mehrtägige Wasserabstinenz, ohne direkt den Kopf hängen zu lassen. Minze funktioniert auch sehr gut, wächst aber gerne wie Unkraut. Alle anderen Kräutersorten, wie auch unsere einfache Petersilie, erfordern schon etwas mehr Geschick und Fürsorge.
Im Winter kann meine seine grünen Freunde auch gut in der Wohnung halten oder man isoliert das Wurzelwerk samt Erde gegen die Kälte und lässt das grün abfrieren bzw. erntet nochmals alles ab. Wenn die Wurzeln gut eingepackt waren, dürfte sich spätestens im Frühjahr wieder ein zartes Pflänzchen zeigen.